top of page

Unsere Weine

„In der letzten Phase seines Lebens diktierte Ciccio Furnari seine önologischen Anweisungen seinem Sohn Fabio, der sie mehr als vierzig Jahre lang aufbewahrte. Heute sammeln wir ein wichtiges Erbe, einen Traum, zu einer Geschichte zurückzukehren, die weit entfernte Wurzeln hat, den Charme.“ eines guten sizilianischen Weins, einer Familientradition und einer Leidenschaft, die Generationen über die Zeit hinweg verbindet: die Liebe zu einem Land und zu seinen süßesten Früchten.

Wir beschlossen, erneut in einem dieser Gebiete mit einer großen Weinbegabung zu beginnen, die Francesco Furnari für seine Weine ausgewählt hatte, nämlich in der Provinz Caltanissetta im sizilianischen Hinterland, und schafften es, den Ort, das Land und die Menschen im Weinbaugebiet zu finden. Anbaugebiete von Butera, die für die Rückkehr zur Produktion sizilianischer Weine von großer Intensität und junger Kraft geeignet sind; Wir haben die alten Rezepte der Furnari-Weine aufgegriffen und in geringem Maße erneuert, so wurden der Flaming, der Velvety und der Prima Goccia (heute Bianco di Lidia) wiedergeboren.“

flaming
Nero d'Avola DOC

Questo Nero D'Avola restituisce l'antica tradizione del Flaming di Francesco Furnari, ottenuto la prima volta nel 1962 a Piazza Armerina con il contributo di maestri enologi ed apprezzato fino ai primi anni Ottanta come uno dei più prestigiosi Rossi siciliani.

Organoleptische Hinweise:

Wein mit toller Struktur und Körper, mit intensiven Aromen von Heidelbeeren, Pflaumen und einer angenehmen Pfeffernote, zarte Blumenessenzen und schwarzer Pfeffer verleihen ihm eine große aromatische Komplexität.

Am Gaumen wiederholen sich die in der Nase wahrgenommenen Empfindungen mit Beharrlichkeit und streichelndem Tannin.

Rebsorte:

100 % Nero D'Avola

Produktionsgebiet: Butera (CL) – Zentralsizilien

Boden: Kalkstein mittlerer Struktur

Höhe 400 Meter über dem Meeresspiegel.

Erziehungssystem: gegen Spalier-Guyot, mit einer Pflanzdichte von 4000 Rebstöcken pro Hektar.

Durchschnittsalter des Weinbergs: 15 Jahre

Erntezeit: Mitte September

Alkoholische Gärung: In Stahlsilos bei einer kontrollierten Temperatur von 22° C, mit 15-tägiger Lagerung auf den Schalen

Reifung: Etwa 6 Monate in Stahltanks – malolaktische Gärung durchgeführt

Abfüllung: Mai – Sulfitgehalt unter 100 mg/Lt

Reifung: Etwa 1 Monat in der Flasche

                           Farbe: Lilarot mit violetten Reflexen

Alkoholgehalt: 13,50 % vol.

​

Tipps und Kombinationen:

Rotes Fleisch, Wurstwaren und Wurstwaren, schmackhafter und reifer Käse. Temperatur von

Service 16-18°C

​

Auf dem Etikett eine Illustration von Michele Cerone

bianco di Lidia
inzolia doc .

Die „Prima Drops“ von Francesco Furnari, von denen dieser neue Bianco di Lidia ein Zeuge ist, wurden 1962 auf der Piazza Armerina mit dem Beitrag von Winzermeistern geboren. Wie damals nur durch Pressen des Mostes gewonnen, ist er heute ein reiner Inzolia.

Organoleptische Hinweise:

Die Nase öffnet sich mit Aromen von reifer weißer Melone und weißem Pfirsich, angereichert mit angenehmen Aromen von Baiser. Am Gaumen ist er frisch und angenehm weich mit einem Abgang von zarten floralen Noten.

Rebsorte: 100 % Inzolia

Produktionsgebiet: Butera (CL) – Zentralsizilien

Boden: Kalkstein mittlerer Struktur

Höhe: 400 Meter über dem Meeresspiegel

Erziehungssystem: gegen Spalier-Guyot, mit einer Pflanzdichte von 4000 Rebstöcken pro Hektar.

Durchschnittsalter des Weinbergs: 10 Jahre

Erntezeit: Ende August-September

Alkoholische Gärung: Ohne Schalen. Stahlsilos mit kontrollierter Temperatur von 16° C für 7–8 Tage

Reifung: Im Stahltank mit Dauerhaftigkeit auf der Feinhefe für ca. 5 Monate

Abfüllung: Mai – Sulfitgehalt unter 100 mg/Lt

Alterung: Etwa 1 Monat in der Flasche

Farbe: Helles Strohgelb mit grünlichen Reflexen

Alkoholgehalt: 13,00 % vol.

 

Tipps und Kombinationen:

Gerichte und Vorspeisen auf Basis von fettem Fisch und weißem Fleisch. Serviertemperatur 9-10°C.

 

Auf dem Etikett eine Illustration von Michele Cerone

velvety

Nero d'Avola Sicilia DOC Rosé .

Der Velvety von Francesco Furnari, ein reiner Nero D'Avola-Rosé seit seiner Entstehung im Jahr 1962, war einer der am meisten ausgezeichneten und beliebtesten europäischen Roséweine der Siebzigerjahre, der dank der berühmten „Fass-Stampf“-Technik gewonnen wurde.

Organoleptische Hinweise:

Ein Roséwein von großer Ausgewogenheit mit ausgeprägter Säure. In der Nase nimmt man Veilchen im Wechsel mit Lavendel und Jasmin wahr, während er im Mund süß und verführerisch ist und sich durch einen breiten Abgang mit einem Nachgeschmack von tropischen Früchten auszeichnet.

Rebsorte: 100 % Nero D'Avola

Produktionsgebiet: Butera (CL) – Zentralsizilien

Boden: Kalkstein mittlerer Struktur

Höhe: 400 Meter über dem Meeresspiegel.

Erziehungssystem: gegen Spalier-Guyot, mit einer Pflanzdichte von 4000 Rebstöcken pro Hektar.

Durchschnittsalter des Weinbergs: 15 Jahre

Erntezeit: Mitte September

Alkoholische Gärung: In Stahlsilos bei einer kontrollierten Temperatur von 16° C mit kurzer Mazeration auf den Schalen

Reifung: 5 Monate auf der Hefe.

Abfüllung: Mai – Sulfitgehalt unter 100 mg/Lt

Reifung: Etwa 1 Monat in der Flasche

Farbe: Intensives Kupferrosa

Alkoholgehalt: 12,50 % vol.

​

Tipps und Kombinationen:

Süße und delikate Käsesorten; Gerichte auf der Basis von Fisch und Schalentieren.

Serviertemperatur 9-10° C

​

Auf dem Etikett eine Illustration von Michele Cerone

prima goccia
catarratto doc

Francesco Furnaris „Prima Drops“ wurden 1962 auf der Piazza Armerina mit dem Beitrag von Winzermeistern geboren. Damals mit einer Mischung aus Inzolia Catarratto und Verdello hergestellt, sind heute zwei verschiedene Etiketten entstanden: der Bianco di Lidia, Inzolia DOC, und dieser Prima Goccia, reiner Catarratto.

Organoleptische Hinweise:

Die Nase öffnet sich mit Aromen von Orangenblüten und starken mineralischen Noten. Am Gaumen ist er herzhaft und wird von einer ausgeprägten Säure unterstützt, die ihm Frische verleiht.

Rebsorte: 100 % Catarratto

Produktionsgebiet: Butera (CL) – Zentralsizilien

Boden: Kalkstein mittlerer Struktur

Höhe: 400 Meter über dem Meeresspiegel.

Erziehungssystem: gegen Spalier-Guyot, mit einer Pflanzdichte von 4000 Rebstöcken pro Hektar.

Durchschnittsalter des Weinbergs: 8 Jahre

Erntezeit: Ende August-September

Alkoholische Gärung: Ohne Schalen. Stahlsilos mit kontrollierter Temperatur von 16° C für 7–8 Tage

Reifung: Im Stahltank mit Dauerhaftigkeit auf der Feinhefe für ca. 5 Monate

Abfüllung: Mai – Sulfitgehalt unter 100 mg/Lt

Reifung: Etwa 1 Monat in der Flasche

Farbe: Helles Strohgelb mit grünlichen Reflexen

Alkoholgehalt: 13,00 % vol.

​

Tipps und Kombinationen:

Gerichte und Vorspeisen auf Basis von fettem Fisch und weißem Fleisch. Serviertemperatur 9-10°C.

​

Historisches Etiket

velvety frizzante
In der Flasche erneut vergorener Schaumwein

Der Velvety von Francesco Furnari, ein reiner Nero D'Avola-Rosé seit seiner Entstehung im Jahr 1962, war einer der am meisten ausgezeichneten und beliebtesten europäischen Roséweine der Siebzigerjahre, der dank der berühmten „Fass-Stampf“-Technik gewonnen wurde.

Organoleptische Hinweise:

Ein Roséwein von großer Ausgewogenheit mit ausgeprägter Säure. In der Nase nimmt man Veilchen im Wechsel mit Lavendel und Jasmin wahr, während er im Mund süß und verführerisch ist und sich durch einen breiten Abgang mit einem Nachgeschmack von tropischen Früchten auszeichnet.

Rebsorte: 100 % Nero D'Avola

Produktionsgebiet: Butera (CL) – Zentralsizilien

Boden: Kalkstein mittlerer Struktur

Höhe: 400 Meter über dem Meeresspiegel

Erziehungssystem: gegen Spalier-Guyot, mit einer Pflanzdichte von 4000 Rebstöcken pro Hektar.

Durchschnittsalter des Weinbergs: 15 Jahre

Erntezeit: Mitte September

Alkoholische Gärung: In Stahlsilos bei einer kontrollierten Temperatur von 16° C mit kurzer Mazeration auf den Schalen

Reifung: 5 Monate auf der Hefe bleiben.

Abfüllung: Mai – Sulfitgehalt unter 100 mg/Lt

Alterung: Etwa 1 Monat in der Flasche

Farbe: Intensives Kupferrosa

Alkoholgehalt: 12,50 % vol.

Tipps und Kombinationen:

Süße und delikate Käsesorten; Gerichte auf der Basis von Fisch und Schalentieren.

Serviertemperatur 9-10° C

Historisches Etikett

bottom of page